Claudia Bittner
approbierte psychologische Psychotherapeutin
Schule und Ausbildung
1999 Abitur
10/99 – 10/05
Psychologiestudium an der Georg-August-Universität Göttingen
Studienschwerpunkte:
- Klinische Psychologie
- Pädagogische Psychologie
01/06 - 04/12
Ausbildung und Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin; Vertiefung Verhaltenstherapie bei der AWKV – Kassel
Praktika und berufliche Tätigkeit, Fortbildungen
07/02 – 09/02
psychologisches Praktikum in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Ökumenisches Hainich Klinikum – Mühlhausen
02/03 – 01/06
studentische Hilfskraft in der Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie ÖHK – Mühlhausen (Diagnostik, Befundabfassung)
09/04 – 11/04
psychologisches Praktikum in der Ambulanz für Familientherapie und Ess-Störungen in Göttingen
11/05
Fortbildung zu den Grundlagen systemischer Familientherapie
02/06 - 07/10
Anstellung als Diplom-Psychologin in der Parkland-Klinik Bad Wildungen-Reinhardshausen, Schwerpunkt Essstörungen
gleichzeitig Teilnahme am "Curriculum Essstörungen" und Dozententätigkeit
02/06 – 02/08
Tätigkeit als Forschungsassistentin neben der therapeutischen Tätigkeit in der Parkland-Klinik
08/10 – 11/15
Anstellung als Diplom-Psychologin/Psychologische Psychotherapeutin in der Psychiatrischen Institutsambulanz, Schwerpunkt Traumatherapie sowie auf der Traumastation für Frauen des Asklepios Fachklinikum Göttingen,
Begleitend Fortbildungen in „Dialektisch behavioraler Therapie“ und DBT-orientierte Super- und Intervisionen
Absolvierung des "Curriculum Psychotraumatherapie" (DeGPT – Zusatzqualifikation „Spezielle Psychotraumatherapie“) beim ID-Institut Kassel und Prof. Sachsse Göttingen, inkl. EMDR-Ausbildung bei Dr. Laurel Parnell (Abschluss 20.06.2021)
Seit 2014
Dozententätigkeit im Rahmen dieses Curriculums zum Thema „Diagnostik komplexer Posttraumatischer Belastungsstörung“, Thema „Täterintrojekt“ erstmalig 2019
11/15 – 01/18
Mutterschutz und Elternzeit
02/18 – 10/19
Fortsetzung der Tätigkeit im Asklepios Fachklinikum Göttingen als Psychologische Psychotherapeutin auf der Station 12.2 (traumaspezifische Diagnostik und Stabilisierung für Männer und Frauen, Traumasynthese für Männer)
11/19 – 12/21
Anstellung als Psychologische Psychotherapeutin in der Psychiatrischen Institutsambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Klinikum Wilhelmshaven
10/21
Zulassung zur Vertragsärztlichen Versorgung durch die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen, Bezirksstelle Wilhelmshaven
01/22
Niederlassung als Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis in Waddewarden
Veröffentlichung
Claudia Bittner (2016). Stabilisierung: Was hat sich im klinischen Alltag der ambulanten und stationären Praxis bewährt? Persönlichkeitsstörungen; 20: 261-267.